FR DE

5 Sinne

Spiegel

Spiegel faszinieren Kinder und laden dazu ein, die Umgebung aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Ob Gesichter, Gegenstände oder Bewegungen – alles erscheint plötzlich anders, manchmal sogar verkehrt herum. 

Dieses spielerische Erkunden fördert die Wahrnehmung, das räumliche Denken und die Neugier. 

Vorbereitungszeit: gering 

Material : 

        • Ein kleiner handlicher Spiegel 

Aktivität : 

Diese Aktivität wird dem Kind eine wertvolle Gelegenheit bieten, die Welt aus einem neuen Blickwinkel zu entdecken. Wenn es sich dazu in der Lage fühlt, kann es zunächst im Gehen mit dem Spiegel erkunden. Um die Erfahrung zu bereichern, könnten wir dann erwägen, einen kleinen Hindernisparcours zu errichten. Dieser spielerische Ansatz wird nicht nur seine Neugier, sondern auch seine körperliche und kognitive Entwicklung fördern.

Alltagsgegenstände als Instrument

Alltagsgegenstände als Instrument Kleinkinder bevorzugen oft Alltagsgegenstände der Erwachsenen. Das Kuchenblech wird zur Gitarre oder zum Serviertablett. Es können Magnete daran befestigt werden und das Puzzle findet darin einen sicheren Aufbewahrungsort. Idealerweise ist eine tiefgelegene Schublade in der Küche mit ungefährlichem Material gefüllt, so dass sich die Kinder selbst bedienen können. 

Vorbereitungszeit : gering 

Material : 

        • Ungefährliche Küchenhelfer 
        • Ein Kuchenblech 

Aktivität : 

Kinder lieben es, mit Gegenständen zu spielen, die eigentlich für Erwachsene gedacht sind, wie Kuchenbleche, Töpfe und viele andere Artikel. Ein Kuchenblech kann sich z. B. in ein Tambourin verwandeln, sodass das Kind sich vorstellen kann, ein Musiker zu sein. 

Um ihnen eine Freude zu machen und gleichzeitig ihre Sicherheit zu gewährleisten, können Sie ihnen Zugang zu den unteren Schubladen geben, die mit ungefährlichen Utensilien gefüllt sind, die sie nach Belieben benutzen können. So können sie ihre Kreativität ausleben und gleichzeitig sicher sein.

Spielen im Sand

Ob im Sandkasten oder auf dem Beachvolleyballfeld – warmer Sand unter den Füssen zu spüren, ist für Kinder ein besonderes Erlebnis. Die feinen Körner, die Wärme der Sonne und die weiche Struktur regen die Sinne an und fördern das Körperbewusstsein. 

Eltern können ihre Kinder ermutigen, den Sand mit Händen und Füssen zu erkunden, Muster zu zeichnen oder kleine Burgen zu bauen. Diese spielerischen Erfahrungen stärken die Wahrnehmung und machen die Natur hautnah erlebbar. 

Vorbereitungszeit : gering 

Material : 

        • Spielzeug 

Aktivität : 

Was gibt es Schöneres als einen Tag am Strand unter der milden Frühlingssonne? 

Das Gefühl von warmem Sand unter unseren Füssen und das Vergnügen, am Strand zu liegen, sorgen für ein angenehmes Wohlgefühl. Warum nicht den Tag nutzen, um wunderschöne Sandburgen zu bauen oder kleine Schätze darin zu vergraben? 

Man kann sein Spielzeug auch in den Sand stecken und dabei seiner Fantasie freien Lauf lassen. Dies ist die perfekte Gelegenheit, jeden Moment in der Natur zu geniessen.

Musikalisches Experimentieren – Klänge entdecken und erleben

Kinder lieben es, verschiedene Instrumente auszuprobieren und eigene Töne zu erzeugen. Ob Mundharmonika, Flöte, Triola, Xylophon, Trommel oder Rassel – jedes Instrument bietet eine neue Klangwelt. 

Beim freien Experimentieren mit Musik entwickeln Kinder ihr Gehör, ihr Rhythmusgefühl und ihre Feinmotorik. Eltern können ihr Kind dabei begleiten, gemeinsam musizieren oder einfach zuhören, wie kreative Melodien entstehen. So wird Musik spielerisch erfahrbar und sorgt für Freude und neue Entdeckungen! 

Vorbereitungszeit: gering 

Material : 

        • Ein oder mehrere Musikinstrumente für mehr Abwechslung 

Aktivität : 

Musikinstrumente lösen bei Kindern immer eine grosse Faszination aus. Das Spielen eines Instruments ist eine besonders lustige und bereichernde Erfahrung. Es ermöglicht Kindern, viele Sinneseindrücke zu erforschen: Sie können z. B. die Beschaffenheit des Instruments unter ihren Fingern spüren, die Kraft ihres Atems wahrnehmen, wenn sie eine Flöte spielen, oder feststellen, wie stark sie eine Trommel schlagen und welches Geräusch sie erzeugt. All dies stimuliert das Gehör; manche Klänge werden für ihre Ohren angenehm sein, während andere sie stören können. 

Ausserdem fördert das Spielen eines Instruments ihre Kreativität. Indem sie ihre eigenen Melodien komponieren, entwickeln sie ihren Erfindergeist.

Der Besuch des Verkehrshaus Luzern ist eine Entdeckungsreise der besonderen Art.

Der Besuch des Verkehrshaus Luzern ist eine Entdeckungsreise der besonderen Art.

Schminken

Mit einem grossen Pinsel, transparentem Lippenstift, Feuchtigkeitscreme, Bürste und Haarspangen kann man sich rundum verwöhnen lassen. Kinder entdecken dabei verschiedene Texturen, üben Feinmotorik und haben Spass am Ausprobieren. Vorbereitungszeit: gering 

Material :   

        • Eine Person, die sich schminken lassen will 
        • Kosmetikprodukte 
        • Verschiedene Materialien zum Schminken (Pinsel etc.) 

Aktivität : 

Sobald sich die Kundin wohlfühlt, kann es losgehen. Jetzt wird geschminkt und verwöhnt! Das Kind hat viel Spass daran, seine Kundin mit verschiedenen Produkten und Materialien zu schminken und dabei kreativ zu sein. 

Es kann die Düfte riechen, die weichen Pinsel spüren und die unterschiedlichen Texturen entdecken. Ist das Kunstwerk fertig, kann das Kind stolz auf sein Ergebnis sein und es gemeinsam mit der Kundin bewundern.

Objekte ertasten

Auf einem Tuch liegen gut sichtbar zwölf verschiedene Objekte. Die Kinder arbeiten paarweise zusammen: Ein Kind schliesst die Augen, während das andere ihm einen Gegenstand in die Hand legt. 

Nun gilt es, den Gegenstand nur durch Fühlen zu erkennen – ist er glatt oder rau, hart oder weich, schwer oder leicht? Anschliessend können die Kinder erzählen, welches Objekt sich besonders interessant angefühlt hat. 

Dieses Spiel schult die Wahrnehmung, das Tastsinn und die Konzentration – und macht jede Menge Spass! 

Vorbereitungszeit: mittel 

Material :   

        • Spielzeug aus verschiedenen Materialien und Formen 
        • Plüschtiere aus verschiedenen Materialien und Formen 
        • Ein grosses Tuch/ Tücher/ Picknickdecke 

Aktivität : 

Diese Aktivität kann mit mehreren Kindern oder einem Kind in Begleitung seiner Eltern durchgeführt werden. Ziel dieser Aktivität ist es, die Sinne zu stimulieren. Das Spiel wird in Zweiergruppen gespielt: Ein Teilnehmer hat die Augen geöffnet, während der andere mit geschlossenen Augen anhand der Hinweise des Partners, der das Spielzeug sehen kann, erraten muss, welches Spielzeug er in den Händen hält. Ist es ein Plüschtier? Ein kleines Auto? Oder vielleicht eine Puppe? Diese Aktivität fördert auch den Teamgeist. Es kann sogar ein kleiner Wettbewerb veranstaltet werden, um zu ermitteln, welche Gruppe es schafft, in einer bestimmten Zeit die meisten Gegenstände zu erraten.

Papas Rücken wird zur Strasse, die Hosentasche zur Garage.

Papas Rücken wird zur Strasse, seine Hosentasche zur Garage. 

Vorbereitungszeit : gering 

Material : 

        • Kleine Autos 
        • Ein Elternteil 
        • Eine Hose oder Shorts mit Taschen 

Aktivität : 

Das Kind kann mit den kleinen Autos spielen, indem es sie auf dem Rücken der Eltern herumfahren lässt. Die Gesässtasche der Hose wird dabei zur lustigen Garage, in die das Auto hineingeschoben werden kann. So entsteht ein fröhliches und fantasievolles Spiel.

Die junge Patientin wird feinfühlig verarztet.

Arztpraxis: Die junge Patientin wird feinfühlig verarztet. Ein Köfferchen mit Stethoskop, Pflaster, Crème, Verband, Lupe, Taschenlampe etc. macht das Spielen zum echten Erlebnis.

Sensorik-Memory

Spielsteine bieten Kindern eine tolle Möglichkeit, verschiedene Formen, Strukturen und Materialien mit den Händen zu erkunden. Beim Fühlen, Greifen und Sortieren werden der Tastsinn, die Feinmotorik und die Konzentration geschult. Vorbereitungszeit: mittel 

Material : 

        • Verschiedene Spielzeuge und Plüschtiere mit unterschiedlichen Texturen 

Aktivität : 

Spielzeug hilft dem Kind, seinen Tastsinn zu entwickeln und sich an verschiedene Materialien zu erinnern. Wenn das Kind die Augen schliesst, kann es mit den Händen fühlen: zum Beispiel wie weich ein Plüschtier ist, wie kühl ein kleines Auto oder wie rau ein Holzspielzeug mit seinen Linien und Lücken. 

Auch die Eltern können mitmachen, indem sie erzählen, wie sich die Spielzeuge für sie anfühlen. So entdecken Kinder und Eltern gemeinsam, wie unterschiedlich Dinge wahrgenommen werden und das macht das Spiel noch spannender.

Holz stapeln

Mit Arbeitshandschuhen ausgerüstet, macht das Stapeln von Holz gleich doppelt so viel Spass. Kinder freuen sich, wenn sie mithelfen dürfen, und sind oft stolz auf ihr Werk. 

Vorbereitungszeit: mittel 

Material :   

        • Handschuhe 
        • Ein Holzvorrat zum Aufräumen 

Aktivität

Kinder helfen gerne mit und sie sind stolz, wenn sie beim Aufräumen mitmachen dürfen. Diese gemeinsame Familienaktivität ist eine tolle Übung, um ihre Fähigkeiten und die Motorik zu fördern. 

Beim Zusammenarbeiten merken sie, wie wichtig Teamarbeit ist, denn gemeinsam geht vieles leichter. Gleichzeitig wird der Familienzusammenhalt gestärkt, und das Kind lernt schon früh, Verantwortung zu übernehmen. Selbst kleine Handgriffe können einen großen Unterschied machen!

Originelle Ketten basteln

Aus Pfeifenputzer und alten Knöpfen entsteht eine Kette. Der Widerstand des Drahtes hilft beim Auffädeln. 

Vorbereitungszeit : gering 

Material : 

        • Pfeifenputzerfäden 
        • Knöpfe 

Aktivität

Sobald das Material bereitliegt, kann die Kreativität beginnen. Die Pfeifenputzer sind fest genug, dass man gut damit arbeiten kann. Knöpfe und Perlen lassen sich leicht auffädeln. 

Bei dieser fröhlichen Bastelaktivität kann das Kind seiner Fantasie freien Lauf lassen. Die bunten Pfeifenreiniger lassen sich in verschiedene Formen biegen und bleiben so, wie das Kind sie haben möchte. Am Ende kann es stolz sein auf seine ganz eigene Kreation, ein kleines Kunstwerk, das nur aus der eigenen Vorstellungskraft entstanden ist.

Barfussparcours

Der Barfussparcours enthält möglichst viele unterschiedliche Materialien. Dabei geht es nicht um Geschwindigkeit, sondern ums Gefühl. Die farbigen Inseln heissen Stapelsteine. Das Gleichgewichtsbrett aus Holz («Wobbel» genannt) ermöglicht ein angenehmes Schaukeln.  

Vorbereitungszeit: mittel 

Material : 

        • Ein recht schmales Holzbrett 
        • Ein Teppich einen Ball, der gross genug ist, um darauf gehalten zu werden (die Hilfe eines Erwachsenen ist erforderlich)
        • Ein Zylinder (ausreichend stabil) und ein Holzbrett (Hilfe eines Erwachsenen erforderlich)  

Aktivität : 

Balancespiele sind eine hervorragende Möglichkeit, die Motorik der Kinder sowie ihren Gleichgewichtssinn zu fördern. Zunächst können sie mit Hilfe der Eltern jedes Hindernis erkunden, nach und nach lernen sie dann, diese selbstständig zu überwinden. Darüber hinaus können auch Wettkampfspiele zwischen Geschwistern oder Freunden organisiert werden, bei denen es darum geht, wer den Parcours am schnellsten bewältigt und dabei nicht stürzt oder Hindernisse übersieht. Dies verleiht der Aktivität eine spielerische und verbindliche Dimension und fördert gleichzeitig die Entwicklung der motorischen Fähigkeiten.

Ringe sind eine super Möglichkeit, dass sich Kinder schwingen und drehen können.

Ringe sind eine super Möglichkeit, dass sich Kinder schwingen und drehen können. Dabei werden ganz viele Gefühle freigesetzt.

Holzklötze

Beim Bauen mit verschiedenen Formen wird es richtig spannend: Kinder probieren aus, welche Teile zusammenpassen, wie sie stabil bleiben und was daraus entstehen kann. 

Dieses freie Experimentieren fördert das räumliche Denken, die Feinmotorik und die Kreativität. Eltern können ihr Kind ermutigen, unterschiedliche Formen zu kombinieren und eigene Bauwerke zu erschaffen – ob Türme, Brücken oder fantasievolle Konstruktionen. So wird spielerisch gelernt und entdeckt! 

Vorbereitungszeit : gering 

Material : 

        • Spielzeug aus Bauklötzen in verschiedenen Formen 

Aktivität : 

Baukästen machen riesigen Spass und geben dem Kind die Chance, kreativ zu sein. Mit den verschiedenen Formen und Materialien kann es eigene Kunstwerke bauen. 

Dabei wird seine Fantasie angeregt und es lernt, logisch zu denken. Das Kind entdeckt, warum manche Teile besser zusammenpassen als andere und warum manche Bauwerke stabiler sind. So lernt es spielerisch dazu. 

Die Eltern können sich an der Aktivität beteiligen, indem sie ihrem Kind helfen, die Funktionsweise der Materialien zu verstehen. Sie können auch einen Moment der Entspannung einführen, um gemeinsam die höchste und stärkste Festung zu bauen, die niemand je zerstören kann.

Klangspiel

Auf beiden Seiten eines Kartons sind die gleichen Gegenstände aufgestellt. Ein Kind wählt ein Objekt aus und erzeugt ein Geräusch – etwa durch Klopfen, Schütteln oder Reiben. Das andere Kind muss herausfinden, welches Objekt den Klang erzeugt hat. 

Zusätzlich können Abfolgen erstellt werden: Ein Kind macht mehrere Geräusche hintereinander, und das andere versucht, die Reihenfolge nachzuvollziehen. Dieses Spiel schult das Gehör, die Konzentration und das Erinnerungsvermögen auf spielerische Weise! 

Vorbereitungszeit : gering 

Material : 

        • Gegenstände aus verschiedenen Materialien 
        • Ein Gegenstand, auf den man tippen kann (ein Löffel, ein Bleistift usw.). 
        • Eine Decke oder ein Tuch 

Aktivität : 

Nachdem Eltern und Kind die Materialien ausgesucht haben, geht es darum, die Geräusche zu erraten. Am Anfang kann man mit einem einzelnen Geräusch starten und das Kind raten lassen. Später kann man die Aufgabe schwieriger machen, indem man mehrere Geräusche hintereinander hört. 

So werden das Hören und die Fantasie der Kinder gefördert, und das Spiel bleibt spannend und macht richtig Spass.

Mitkochen

Das Mithelfen in der Küche bringt Kindern ganz viel. Wer bereits beim Einkaufen, Kochen, Probieren, Dekorieren und Servieren involviert ist, kennt sich mit Nahrungsmitteln aus. Eine ausgewogene Ernährung ist für die kindliche Entwicklung wichtig.  

Vorbereitungszeit: mittel 

Aktivität : 

Es ist sehr wichtig, dass Eltern ihr Kind bei verschiedenen Aktivitäten mit einbeziehen, zum Beispiel beim Einkaufen von Lebensmitteln. Das Kind kann dabei viele verschiedene Lebensmittel probieren, bekannte und auch neue. 

Ausserdem ist es gut, wenn das Kind beim Zubereiten der Mahlzeiten hilft, zum Beispiel beim Tischdecken, Servieren oder Dekorieren. Diese Erfahrungen sind später im Leben sehr wertvoll, weil sie dem Kind helfen, sich gesund und ausgewogen zu ernähren. So lernt es, wie wichtig gute Ernährung für die Gesundheit und Entwicklung ist – heute und in der Zukunft. Gleichzeitig versteht das Kind, dass es okay ist, sich ab und zu mal etwas Leckeres zu gönnen.

Handzeichen

Geschwister haben oft ihre eigene Art zu kommunizieren. Beim Erfinden und Erlernen von Handzeichen entwickeln sie ein gemeinsames System, um sich ohne Worte zu verständigen. 

Dieses Spiel fördert nicht nur die Kreativität, sondern auch das aufmerksame Beobachten und das Verständnis für nonverbale Kommunikation. Eltern können staunen, wie ihre Kinder neue Wege finden, sich auszutauschen – ein tolles Training für Teamarbeit und Geschicklichkeit! 

Vorbereitungszeit : gering 

Aktivität : 

Diese Aktivität kann allein, aber auch mit Familienmitgliedern oder Freunden durchgeführt werden. Die Handlinien sind einzigartig; jede ist anders, je nachdem, was man erlebt hat. Im Laufe der Zeit entwickeln und verändern sie sich.

Schlammfussbad

Barfuss durch den Schlamm zu laufen, ist ein echtes Sommererlebnis! Kinder spüren die kühle, weiche Erde zwischen den Zehen und entdecken die Natur auf eine ganz direkte Weise. 

Diese Sinneserfahrung stärkt die Wahrnehmung, das Körpergefühl und die Verbindung zur Umwelt. Eltern können ihre Kinder ermutigen, verschiedene Untergründe barfuss zu erkunden – ob Matsch, Gras oder Sand. So wird der Sommer mit allen Sinnen erlebt! 

Vorbereitungszeit : gering 

Aktivität : 

Erde ist in der Tat ein faszinierendes Element, und ihre vielfältigen Eigenschaften wecken das Interesse und den Spass von Kindern. Das Gefühl von Matsch, besonders an heissen Sommertagen, ist angenehm und erfrischend. Kinder können sich damit vergnügen, den Ton zu formen, Formen und Skulpturen zu schaffen oder sogar mit den Fingern Linien zu ziehen. 

Durch die Zugabe von Wasser verändert sich die Konsistenz der Erde, wodurch sie formbarer und leichter zu bearbeiten wird. Dies bietet unendliche Möglichkeiten für Fantasie und Kreativität. Beim Spielen mit Erde und Wasser erforschen die Kinder nicht nur ihre Umwelt, sondern auch wissenschaftliche Konzepte wie Textur, Festigkeit und die Umwandlung von Materialien. 

Ausserdem ist diese Art des Spielens gut für ihre Entwicklung, da es ihre Motorik fördert und sie dazu anregt, mit der Natur zu interagieren. Erde ist also mehr als nur ein Material: Sie ist eine Quelle des Experimentierens und Lernens für die Kleinsten.

Balancieren

Beim Balancieren auf Mauern, Baumstämmen oder schmalen Wegen sammeln Kinder wertvolle Bewegungserfahrungen. Sie trainieren ihren Gleichgewichtssinn, ihre Körperkontrolle und ihre Konzentration. 

Durch kleine Herausforderungen wie Rückwärtsgehen oder Balancieren mit geschlossenen Augen wird das Spiel noch spannender. Eltern können ihre Kinder dabei unterstützen und ermutigen, neue Wege auszuprobieren – eine spielerische Förderung der motorischen Fähigkeiten! 

Vorbereitungszeit: mittel 

Aktivität : 

Für diese Aktivität brauchst du Orte, an denen du das Gleichgewicht üben kannst, z. B.: einen Zaun, einen Bürgersteig usw. 

Den Gleichgewichtssinn schon in jungen Jahren zu trainieren, ist in der Tat sehr wichtig. So kann das Kind seine motorischen Fähigkeiten entwickeln, während es gleichzeitig ein Bewusstsein für seinen Körper entwickelt und lernt, seine Grenzen zu erkennen. Aktivitäten, die das Gleichgewicht fördern, wie Klettern, Springen oder auf einer Linie laufen, helfen nicht nur, die Koordination zu stärken. 

Die Eltern spielen in diesem Prozess eine entscheidende Rolle. Indem sie präsent sind und Unterstützung bieten, wenn das Kind neue Bereiche erkundet oder komplexere Bewegungen ausprobiert, können sie es ermutigen, seine Komfortzone zu verlassen, und gleichzeitig für seine Sicherheit sorgen. Dadurch wird eine Umgebung geschaffen, die das Lernen und Entdecken fördert, in der sich das Kind unterstützt und frei zum Experimentieren fühlt. 

Die Entwicklung des Gleichgewichts ist ein grundlegender Aspekt der Motorik, der das körperliche Wachstum und das Selbstvertrauen von Kindern fördert.

Gesundheitsförderung Wallis (GFW)
Rue de Condémines 14 Case postale 1951 Sitten +41 (0)27 329 04 29
Folgen Sie uns

Einwilligung zur Verwendung von Cookies

Indem Sie Ihren Besuch auf dieser Website fortsetzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies zur Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses und zur Erstellung von Besuchsstatistiken einverstanden.

Über nachstehende Schaltflächen können Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.

Alle akzeptieren Alle ablehnen Meine Einstellungen