FR DE

Kantonales Aktionsprogramm

Was ist ein Kantonales Aktionsprogramm?

Gesundheitsförderung Schweiz setzt sich zusammen mit dem Kanton Wallis dafür ein, die Gesundheit der gesamten Schweizer Bevölkerung zu stärken und alle zu einer gesunden Lebensweise zu ermutigen. Dieses gemeinsame Engagement wird durch die Umsetzung eines Kantonalen Aktionsprogramms realisiert. Die im Rahmen des Kantonalen Aktionsprogramms durchgeführten Aktionen richten sich einerseits an Kinder, Jugendliche und ihre Bezugspersonen und andererseits an ältere Menschen und ihre Betreuer. Für jede Zielgruppe sind Ernährung, körperliche Aktivität und psychische Gesundheit die Themen, für die spezifische Maßnahmen ergriffen werden. 

Für das Wallis wird die strategische Ausrichtung des Kantonalen Aktionsprogramms von der Dienststelle für Gesundheitswesen übernommen und seine Umsetzung wird von der Gesundheitsförderung Wallis geleitet und koordiniert.

Aufträge und Leistungen

Das Kantonale Aktionsprogramm "Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen" startete 2019. Es entspricht dem Wunsch des Kantons Wallis, die Dienstleistungen im Bereich der Förderung und Prävention der psychischen Gesundheit auszubauen und zu koordinieren. Das Programm richtet sich hauptsächlich an Kinder und Jugendliche im Pflicht- und Nachschulalter sowie an ihre Eltern und die mit ihnen arbeitenden Fachleute. In der Tat sind Kinder und Jugendliche besonders verletzlich. Sie sind mit vielen Veränderungen und Herausforderungen konfrontiert, ohne sich ihrer Ressourcen und Fähigkeiten, immer bewusst zu sein. Aus diesem Grund, werden die Massnahmen hauptsächlich im Setting Schule initiiert.

Der Schwerpunkt des Kantonalen Aktionsprogramms für 2019-2020 liegt in der Umsetzung einer Strategie für die Bildung von Medienkompetenz bei Kinder und Jugendliche im Pflicht- und Nachschulalter, sowie ihren Eltern und die mit ihnen arbeitenden Fachleuten. Medienkompetenz bedeutet, bewusst und vor allem verantwortungsbewusst mit Medien umzugehen. Dazu gehört das Wissen, wie die eigenen Bedürfnisse nach Informationen und Unterhaltung mit Medien erfüllt werden können, aber auch, den eigenen Medienkonsum und die Medieninhalte zu hinterfragen.

Diese Strategie ist zurzeit in Bearbeitung und die Empfehlungen sollten bis Ende 2020 vorliegen. Ab 2021 werden gemäss dem Rahmenprogramm für Gesundheitsförderung und Prävention des Kantons Wallis, Präventionsmassnahmen im Zusammenhang mit der Medienkompetenz und der Prävention von Mobbing im Setting Schule Priorität haben.


 

 

Gesundheitsförderung Wallis (GFW)
Rue de Condémines 14 Case postale 1951 Sitten +41 (0)27 329 04 29
Folgen Sie uns
Indem Sie die Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um die Nutzererfahrung zu verbessern und Besucherstatistiken zur Verfügung zu stellen.
Rechtliche Hinweise lesen ok