Was sind die Konsequenzen?
Die Konsequenzen sind zahlreich: sie betreffen die Finanzen, die Beziehung und die Familie im Allgemeinen, das soziale Umfeld, die Gesundheit, den Beruf und es kann sogar zu rechtlichen Konsequenzen kommen.
- Finanzielle Konsequenzen
Sie sind der Hauptgrund, aus dem Spielsüchtige Hilfe suchen. Die durchschnittlichen Schulden von Spielsüchtigen in Therapie belaufen sich auf 275'000.- Franken.
- Konsequenzen für die Beziehung und die Familie
Sie können Konflikte, Lügen, verbale oder physische Gewalt, Trennung oder Scheidung umfassen. Bei den meisten geschiedenen Spielsüchtigen hat das Glücksspiel zur Trennung oder Scheidung beigetragen.
- Soziale Konsequenzen
Die sozialen Konsequenzen sind Isolierung und Verarmung.
- Gesundheitliche Konsequenzen
Die gesundheitlichen Folgen können verschiedene Formen annehmen: Depression, Stress, Scham, Schuldgefühle, Verzweiflung, Selbstmordgedanken. Bei mehr als einem Drittel der Hilfsgesuche in Verbindung mit Spielsucht kommen bei der ersten Konsultation Selbstmordgedanken zur Sprache. Auch Essstörungen, Abhängigkeit in Bezug auf das Arbeitsverhältnis und Schlafstörungen werden genannt.
- Berufliche Konsequenzen
Verspätungen oder Abwesenheiten sind häufig. Auch Reizbarkeit und Konzentrationsmangel kommen vor. In manchen Fällen ist eine Kündigung unvermeidbar.
- Rechtliche Konsequenzen
Illegale Aktivitäten wie Diebstahl, Entwendung von Geldern usw.