Schutzmaske
Das Tragen der Maske im öffentlichen Raum hat vor allem den Zweck, das Umfeld zu schützen.
Das Tragen
der Maske im öffentlichen Raum hat vor allem den Zweck, das Umfeld zu schützen.
Wenn auf engem Raum alle eine Maske tragen, sind alle vor den anderen
geschützt! Schützen Sie sich, um andere zu schützen!
Welche Masken sollen verwendet werden?
Hygienemasken
oder chirurgische Masken
Diese Masken, die das
Risiko der Übertragung von Infektionserregern eindämmen sollen, sind für die
Bevölkerung während einer Pandemie bestimmt. Diese Modelle schützen vor allem
andere Menschen vor einer Ansteckung, doch es besteht auch eine schützende
Wirkung für die Trägerin/den Träger. Falls Sie Symptome einer akuten Erkrankung
der Atemwege aufweisen, empfehlen wir Ihnen, diese Art von Maske zu verwenden.
Atemschutzmasken
(FFP, FFP2, FFP3)
Diese Masken schützen die Trägerin/den Träger. Sie wurden für
medizinisches Personal entwickelt, das beispielsweise im Spital beruflichen
Risiken ausgesetzt ist. Das BAG empfiehlt das Tragen solcher Masken für den
privaten Gebrauch nicht, um eine ausreichende Verfügbarkeit für die Gesundheitsfachpersonen
zu gewährleisten. Einige dieser Masken haben ein Ventil zum leichteren
Ausatmen. Infizierte Personen mit oder ohne Krankheitssymptome sollen keine
Masken mit Ventilen benutzen, denn diese filtern nicht beim Ausatmen und tragen
eher zur Virenverbreitung bei.
Industriell
gefertigte Textilmasken
Solche
Masken schützen nicht die Trägerin/den Träger vor einer Ansteckung nicht,
sondern vor allem andere Personen, sofern sie nach den Normen der Swiss
National Covid-19 Science Task Force hergestellt wurden. Wir empfehlen,
Textilmasken einmal pro Tag bei 60 Grad zu waschen, wenn sie zweimal am
Tag verwendet werden (z.B. morgens und abends im öffentlichen Verkehr). Zur
Aufbewahrung von Masken werden luftdurchlässige Behältnisse empfohlen.
Plastiktüten begünstigen die Bildung von Schimmel und Bakterien und sollten
nicht verwendet werden. Das Behältnis kann wegwerfbar (etwa ein Umschlag aus
Papier) oder waschbar (ein Stoffsack) sein. Ziel ist es, die Maske vor dem
Zerreissen zu schützen und dafür zu sorgen, dass die Aussen- und Innenseite
sich nicht berühren und so kontaminieren.
Selbstgenähte Textilmasken
Schals und Tücher bieten keinen Schutz und Visiere dürfen nur ergänzend zur Maske zum Schutz der Augen verwendet werden. Wichtig ist, dass die Maske das Kennzeichen „CE“ trägt, das die Qualität garantiert.
Solche Masken gewährleisten keinen zuverlässigen Schutz. Daher werden sie von den Bundesbehörden nicht empfohlen.
Wann soll die Maske getragen werden?
Es wird empfohlen, immer dann eine Maske zu tragen, wenn ein Abstand von 1.5 Metern nicht eingehalten werden kann und kein physischer Schutz vorhanden ist.
Personen ab zwölf Jahren müssen im gesamten öffentlichen Verkehr, in Geschäften und in allen öffentlich zugänglichen geschlossenen Räumen eine Maske tragen. Dies gilt ebenfalls für Bahnhöfe, Flughäfen, Bus- und Tramhaltestellen.
Der Kanton hat das Tragen von Masken auch im Tourismusverkehr, in Bergbahnen und Skischulen sowie auf Weihnachtsmärkten verpflichtend gemacht. Ausserdem hat er Regeln für öffentliche Betriebe, die Getränke und/oder Mahlzeiten anbieten, erlassen.. An diesen Orten gilt die Maskenpflicht für das Personal, da Visiere keinen ausreichenden Schutz bieten. Die Kundinnen und Kunden dieser Einrichtungen müssen beim Betreten, auf dem Weg zum Tisch und beim Verlassen sowie bei allen Bewegungen innerhalb und ausserhalb der Einrichtung Masken tragen. Der Konsum ist nur am Tischmöglich, sowohl im Innen- als auch im Aussenbereich.
Das Tragen einer Maske ist zu jeder Zeit obligatorisch an geschlossenen Arbeitsplätzen (inklusive in Fahrzeugen), insbesondere in den Büros öffentlicher Verwaltungen und privater Unternehmen, außer wenn dies aus gesundheitlichen oder sicherheitstechnischen Gründen unmöglich ist (wobei in dem Fall die nötige Distanz eingehalten werden muss); Personen, die alleine arbeiten, sind dieser Pflicht nicht unterstellt
Personen, die aus medizinischen Gründen keine Maske tragen können, sind von der Maskenpflicht ausgenommen. Die Hausärzte dürfen diese Ausnahmeregelungen ausstellen, zum Beispiel bei starker Atemnot, Angstzuständen oder Gesichtsverletzungen.
Es ist nicht notwendig schneller zu laufen, wenn man Personen auf der
Strasse kreuzt, zum Beispiel beim Spazierengehen oder Joggen. Das Risiko, sich
durch den Atem anzustecken, ist verschwindend gering.
Wie trägt man eine Maske richtig?
- Bevor Sie die Maske anlegen, waschen Sie sich die Hände mit Wasser und Seife oder mit einem Desinfektionsmittel.
- Legen Sie die Maske vorsichtig an und bedecken Sie dabei Mund und Nase, dann ziehen Sie sie fest, damit sie gut am Gesicht anliegt.
- Berühren Sie die Maske nach dem Anlegen nicht mehr. Waschen Sie sich nach jeder Berührung einer benutzten Hygienemaske die Hände mit Wasser und Seife oder einem Desinfektionsmittel.
- Falls die Verfügbarkeit von Masken begrenzt ist, können Hygienemasken bis zu 8 Stunden getragen werden, auch wenn sie feucht sind.
- Grundsätzlich sollten eine Maske für eine Dauer von maximal 8 Stunden und zwei Masken für eine Dauer von maximal 12 Stunden getragen werden. In bestimmten Situationen können Hygienemasken häufiger gewechselt werden, zum Beispiel wenn eine Gesundheitsfachperson einen nicht ansteckenden Patienten pflegt, nachdem sie einen ansteckenden Patienten versorgt hat, oder während der Pausen.
- Wenn genügend Masken verfügbar sind, wird bei der Pflege zu Hause für jede Patientin/jeden Patienten eine neue Maske verwendet.
Unabhängig von der Art der Masken sammeln sich an ihrer Aussenseite herausgefilterte Partikel, weswegen diese Aussenseite möglicherweise durch Viren kontaminiert ist. Es ist deswegen ausserordentlich wichtig, sie nicht zu berühren oder mit der Innenseite der Maske in Berührung zu bringen, falls die Maske später noch einmal verwendet werden soll. Mit Masken muss sorgsam umgegangen werden, insbesondere sollen sie nicht zu stark gefaltet werden, da jegliche mechanische Beschädigung dazu führen kann, dass Tröpfchen hindurchgelangen. Wenn Sie eine Maske mehrmals verwenden möchten, können Sie sie in einer Papiertüte oder einem Umschlag aufbewahren. Das BAG weist darauf hin, dass chirurgische Masken nur einmal verwendet werden sollen. Nach der Verwendung müssen die Hände desinfiziert werden, da die Aussenseite der Maske möglicherweise kontaminiert ist.