Relax-Tipps
Sich entspannen - Wer leistet, braucht auch Erhohlung
- Bei welchen Tätigkeiten kann ich am besten «abschalten» (z. B. Musik hören, Meditation, asiatische Bewegungsformen, Spaziergang im Wald)?
- Nehme ich mir in meinem Alltag genügend Zeit zum Entspannen?
- Habe ich einen Ort, an den ich mich zurückziehen kann, um wirklich zur Ruhe zu kommen?
Vereinbaren Sie Zeiten, in welchen zu Hause absolute Ruhe herrscht. Somit kann sich jede·r entspannen: zusammen beim Yoga, alleine im Zimmer, beim Sonne tanken auf der Terrasse, etc. Vielleicht richten Sie zu Hause eine Wellness-Oase ein?
Ferien auf Balkonien
Nutzen Sie die Zeit, Ihren Balkon auf Vordermann zu bringen. Pflanzen Sie Blumen oder Kräuter, nehmen die Hängematte raus, gönnen sich einen kühlen Drink, z.B. Apfelfreude (bluecocktailbar)
Glas mit Eis füllen, 6cl Apfelsaft und 6cl Grenadine-Sirup beifügen, auffüllen mit Mineralwasser und nach Belieben garnieren mit Granatapfelkernen
Aber Achtung: Sonnenschutz nicht vergessen!
Hörbücher/Podcasts
Ob gemeinsam im Wohnzimmer, oder jeder individuell im eigenen Rückzugsbereich. Hörbücher sind eine entspannende Alternative zum Selberlesen und gerade auch für jüngere Kinder geeignet, die noch nicht lesen können.
Yoga mit Kindern
Yoga als Meditation soll helfen, die innere Mitte zu finden. Bereits Kinder können sehr leicht auf diese Reise mitgenommen werden. Mithilfe verschiedener Geschichten können Sie und ihre Kinder Körper, Geist und Seele in Einklang bringen. Beispiele finden Sie online.
Massage
Eine Massage kann sowohl Verspannungen lindern, als auch für Entspannung sorgen. Nehmen Sie sich Zeit und massieren Ihre Kinder oder Ihren Partner. Online finden sich viele Anleitungen und Tutorials.
Badeoase
Kommen Sie zur Ruhe, lassen Sie sich ein Bad ein und entspannen Sie sich. Auch das Ambiente trägt zum Wohlbefinden bei: Zünden Sie Kerzen an, hören Sie Musik und wählen Sie ein auf Ihre Stimmung angepasstes Badeöl:
- Melisse beruhigt und muntert auf
- Lavendel wirkt ausgleichend und beruhigend
- Orangenöl lässt die Muskeln entspannen und heitert die Stimmung auf
- Rosmarin belebt und aktiviert den Kreislauf
Hier sind noch weitere Entspannungstipps der Gesundheitsförderung Schweiz:
ATMUNG
Langsam einatmen, bis 5 zählen – kurze Pause, ausatmen, bis 8 zählen. Z.B. 5-mal hintereinander.
ATMUNG
Durch die Nase einatmen, durch den Mund aus- atmen, dabei die Lippen
FÜSSE
Zehen in den Schuhen bewegen: krallen, strecken, drehen, mehr- mals hintereinander.
SCHULTERNEinatmen und Schultern nach oben ziehen, kurze Pause. Ausatmen und Schultern nach unten zu den Füssen fallen lassen.
MUSKULATUR
Beide Hände liegen auf den Oberschenkeln: eine von beiden zur Faust ballen, 15 Sek. halten, dann 45 bis 60 Sek. entspannen und mit der anderen Hand vergleichen.
PULS MESSEN
Fingerkuppen aufeinander- legen. Den Puls zwischen Daumen und Daumen, zwischen Zeigefinger und Zeigefinger, zwischen Mittelfinger und Mittel- finger usw. spüren.
LACHEN
Freude kann entspannend wirken. Denken Sie an eine komische Situation und lachen Sie!
BEWEGUNG
Gehen Sie vor oder nach der Sitzung mindestens 10 Minuten zu Fuss, um den Kopf zu leeren.
AUGEN
Reiben Sie die Hände, bis sie warm sind. Bedecken Sie nun Ihre Augen so, dass möglichst kein Licht einfällt, während 3 Minuten. Spüren Sie die Wärme Ihrer Hände.
GEDANKENREISE
Schliessen Sie die Augen und erinnern Sie sichan eine wunderschöne Situation, z.B. an einen zärtlichen Kuss.
SIESTA
Gönnen Sie sich ein Nickerchen: am besten nach dem Mittagessen.
ZUFRIEDENHEIT
Schliessen Sie die Augen. Stellen Sie sich jenen Ort oder jene Situation vor, wo Sie das letzte Mal zufrieden und ruhig waren.

Entspannungstipps auf:
Feel-ok oder Gesundheit Förderung Schweiz