Mitgliedsschulen
Aktuell gehören 43 Mitgliedsschulen zum Walliser Schulnetz21. Lassen Sie sich bei der Definition Ihrer Gesundheitsthemen von den von diesen Schulen angebotenen Aktivitäten inspirieren und profitieren Sie von ihrer Erfahrung:
Berufsfachschule Oberwallis Brig und Visp (écoles professionnelles de Brigue et Viège)
Thème
- Santé psychique des enseignants et des élèves
- Alimentation
Vision
Das Thema Gesundheit wird in regelmässigen Zyklus im Q-Themen aufgenommen
Contact
Berchtold Arnold, directeur : Arnold.berchtold@ BERUFSBILDUNG-VS.CH
Centre Orif Sitten (Berufsausbildungs- und Integrationszentrum)
Themen
- Gesundheit, was bedeutet das?
- Wie weit gehe ich Risiken ein?
- Wie löse ich Probleme?
- Wie finde ich den Sinn des Lebens?
Aktionen
Das Orif Sitten wollte seine Leistungen für Lernende verbessern und die Gesundheitsförderung und die Prävention von Risikoverhalten in die täglichen Aktivitäten den Zentrums integrieren. Die Präventionsbereiche werden auf der primären, der sekundären und der tertiären Ebene entwickelt. Der Koffer des Projekts Gouvernail wurde als Grundlagenmaterial für die Gesundheitsförderung gewählt. Er bietet ein modulierbares und anpassbares Programm, das darauf abzielt, Jugendliche und Fachleute für die Themen der Gesundheitsförderung und Risikoverhaltensweisen zu sensibilisieren. Das Programm wird in erster Linie für Jugendliche im Vorbereitungsjahr umgesetzt und muss von allen Fachleuten bei den in den ersten 3 Jahren des Ausbildungsganges durchgeführten Aktivitäten genutzt werden. Während des Schuljahres werden eine «Gesundheitsförderungswoche» und Zeiträume, in denen die Themen verstärkt behandelt werden, angeboten.
Kontakt
Orif de Sion, M. Pierre-André Rossier, responsable pédagogique Courriel:
Collège de la Tuilerie de Saint-Maurice
Themen
- Mit Unterschieden leben (Lehrpersonen/Schüler)
- Bekleidung und ihre Auswirkungen (Lehrpersonen/Schüler)
- Klassenmanagement; schwierige Schüler; Autorität; Schulung in Konfliktmanagement; Gewaltprävention
- Suizidprävention
Aktionen
- Gesundheitsbefragung bei Lehrpersonen und Schülern (300 Pers.)
- Liste der verbesserungsbedürftigen Schwachpunkte
- Projekt, die Räumlichkeiten neu zu streichen und zu dekorieren, um für mehr Wohlbefinden zu sorgen
- Aktive Mittagspause
- Eine Pflegefachfrau mit Bereitschaftsdienst
Kontakt
Alain Grandjean
Cycle d'Orientation d'Anniviers
Themen
- Demokratie und Mitwirkung der Schüler verbessern
- Die schulische Motivation der Schüler verbessern
Aktionen
- Organisation von „Conseils de Coopération“, deren Ideen vom Schülerrat der Projektgruppe „Gesunde Schule“ unterbreitet werden
- Workshops zum Thema Motivation
- Schulung der Lehrpersonen zum Thema Motivation
- Möglichkeit für die Schüler, ein Gespräch und die Begleitung durch eine speziell dafür eingerichtete Gruppe Erwachsener zu verlangen
- Einsetzung einer Schülergruppe, die demotivierte Schüler coachen
Kontakt
Frédéric Zuber
Dokument
Offizielle Übergabe des Label zu Fr. Nadine Zufferey, Stadt-Stadtratin Zustandig für die Schulen.
Cycle d'Orientation de Fully-Saxon
Themen
- Schulidentität
- Mediation durch Gleichaltrige
- Konfliktmanagement
Vision
Die Orientierungsschule Fully-Saxon wurde im Januar 2016 eingeweiht. Die neue Schule möchte eine schulische Kultur schaffen, die alle Beteiligten eint, und ein gesundes schulisches Klima entwickeln. Damit dies gelingt, möchte die OS die Bildung von geeigneteren Lösungsmethoden für Mikrokonflikte fördern, die Kompetenzen der SchülerInnen beim Konfliktmanagement verbessern und ihnen Verantwortung übertragen, indem sie ihr Wohlbefinden in der Schule selbst in die Hand nehmen.
Kontakt
Florence Couchepin Raggenbass, directrice adjointe
Cycle d'Orientation de Leytron
Vision
"Wir wünschen uns eine Schule, an der Schülerinnen und Schüler und Lehrpersonen dank gewaltfreier und konstruktiver Kommunikation in einem wohlwollenden und harmonischen Umfeld leben und arbeiten können. Hierzu möchten wir den Schülerinnen und Schülern und den Lehrpersonen einfache und konkrete Werkzeuge an die Hand geben, um ihre Gefühle in Worte zu fassen, ihre Bedürfnisse zu identifizieren und in einer Sprache, die zu positiven Aktionen führt, präzise Anfragen zu formulieren."
Themen
- Gewaltfreie Kommunikation
- Friedliche Konfliktlösung
Projekt
« Apprentis girafe au cœur de la relation », Startdatum: September 2019
Spezifische Interventionen GFK (gewaltfreie Kommunikation) in den Klassen 9-10-11 der Orientierungsschule durch Frau Geraldine Rausis, Animateurin GFK.
Kontakt:
Béatrice Loescher, Schulmediatorin :
Cycle d'Orientation de St-Guérin - Sitten
Themen
- Gesundheit der Lehrpersonen
- Konfliktmanagement und Mediation für mehr Dialog und Zuhören und Verbesserung des Schulklimas
Kontakt
Madeleine Nanchen-Seppey
Dokument
Cycle d'Orientation des Liddes - Siders
Themen
Projekt "Bien dans sa tête, bien dans sa peau" :
- Verbessern das Selbstwertgefühl
- Fördern die Schüler zu gesunde Lebensgewohnheiten (Ernährung, Sport, positiven Körpergefühl...)
Vision
Die Orientierungsschule Les Liddes möchte ein Umfeld für ihre SchülerInnen schaffen, in dem sie sich entwickeln können, ohne sich zu stark um die Meinung anderer zu kümmern.
Kontakt
Claudine Meier, enseignante et cheffe de projet
Cycle d'Orientation Haut-Lac - Vouvry
Themen
- Kommunikation und Weiterleitung von Informationen
- SchülerInnen in Schwierigkeiten
Vision
Ziel der Orientierungsschule Haut-Lac ist es, dafür zu sorgen, dass die Bedürfnisse aller schulischen Partner berücksichtigt werden und SchülerInnen in Schwierigkeiten (und ihre Eltern) optimal betreut werden. Zu diesem Zweck hat die OS Haut-Lac ein Kommunikationsverfahren erarbeitet.
Kontakt
Joëlle Byland, infirmière
Cycle d’Orientation de Grône
Thème
Projet "Bien dans sa tête, bien dans sa peau" : image corporelle positive
Formation complète des sportifs de leur structure SAF ( sport-art-formation) : santé, prévention , nutrition
Vision
Le CO de Grône souhaite accueillir tous ses élèves dans un environnement sain sans préoccupations excessives liées au regard des autres et développer chez les jeunes sportifs des connaissances et des compétences leur permettant de pratiquer leur sport en ayant le souci de leur santé.
Contact
Florentin Bonvin, directeur
Cycle d’Orientation de Loèche
Vision
Thème
Projet
Contact
Ecole Cantonale d'Agriculture - Châteauneuf Sitten
Themen
- Muskelaufbau in der Landwirtschaft
- Sucht: Eingreifen und den Konsum von Alkohol oder psychotropen Substanzen und Tabak auf dem Schulgelände maximal einschränken
Aktionen
- Teilnahme an der "rauchfreie Lehre-Kampagne" in Zusammenarbeit mit der CIPRET Wallis"
- Einrichten von einem rauchfrei Umkreis um das Schulgebäude
- Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei
- Vorträge zu Themen wie Internetnutzung, Sucht und nachhaltige Entwicklung
- Präventionsprogramm „Ich hab’s im Griff“
- Sporttag
Kontakt
Jean-Baptiste Evéquoz
Dokument
Ecole de Commerce et de Culture Générale de Monthey
Themen
- Sensibilisierung für einen gesunden Lebenswandel – ein Garant für das allgemeine Wohlbefinden
- Förderung der guten geistigen und körperlichen Gesundheit der SchülerInnen, der Lehrkräfte und der Mitarbeiter der Schule
Aktionen
- Journée One School - One Spirit : Tag, bei dem die Werte der Schule zur Studenten im ersten Studienjahr vorgelegt werden
- Groupe "Eco-solidarité": Gruppe aus Schüler/innen, die Aktionen im Zusammenhang mit Ökologie und Solidarität auf die Beine stellen
- Gesundheitsbar: 1 x jährlich organisiert jede 1. Klasse während der Pause oder Mittagspause eine Bar mit gesunden Getränken und Snacks
- Volet Sportif: Promotion von Sporttagen
- La jeunesse débat : Aktion, die junge Menschen lernen und üben ihre Meinung über ein kontroverses Thema auszudrücken
- Action 72 heures : Projekt, das gibt Aufwertung zur Freiwilligenarbeit
- Action de Noël : Ein Essen, zubereitet von und für Studenten. Das so gesammelte Geld wird an eine Vereinigung, die von die Studenten gewahlt ist, verteilt.
Kontakt
Amélie Chapuis
Dokument
Ecole de St-Léonard
Themen
- Die Kommunikation zwischen den verschiedenen Partnern der Schule (SchülerInnen – Lehrpersonen – Eltern – Behörden)
- Eine sicherere Schule
Vision
Die Schule möchte ein echtes Netzwerk bilden, in dem jeder Partner seinen Platz hat und aktiv und unbeschwert am schulischen Leben und der Umsetzung des Projekts teilnimmt.
Actions
- Durchführung von Workshops zu gewaltfreier Kommunikation für Kinder und Lehrpersonen
- Beseitigung der Gefahren auf dem Schulhof und Bereitstellung von angemessenerem Spielmaterial
Kontakt
Nadia Zufferey, Lehrerin und Mediatorin
Ecole de Vollèges-Levron
Bild auf den Wänden des Schulhofs der Schule Vollèges von Ambroise Héritier
Themen
- Schulklima (mit Schwerpunkt auf dem verbalen Austausch, Gewalt und Respektlosigkeit)
- Entwicklung der psychosozialen Kompetenzen
Vision
Zur Verbesserung des Schulklimas möchte die Schule Vollèges-Levron die psychosozialen Kompetenzen entwickeln, um es den SchülerInnen zu ermöglichen, sich selbst kennenzulernen, andere anzuerkennen, in der Gruppe zu handeln und zur guten Funktionsweise letzterer beizutragen. Für die SchülerInnen geht es darum, mithilfe von Instrumenten wie der Philosophie, der Mediation durch Gleichaltrige, gewaltfreien Kommunikationstechniken, bewusster Atmung usw. ihr Selbstwertgefühl sowie eine ganze Reihe von Kompetenzen zu entwickeln. Die Schule möchte im Laufe der Jahre eine solide Grundlage schaffen, mit dem Ziel der Vertikalität und der Dauerhaftigkeit.
Aktionen
- Philosophie für Kinder: In jeder Klasse behandeln die Lehrpersonen im Laufe des Schuljahres projektbezogene Themen im Unterricht. Mit diesem Ansatz können die sprachlichen Kompetenzen der SchülerInnen verbessert und ihre Reflektion und ihr kritisches Denken geschärft werden, sie lernen Toleranz und den Dialog miteinander. Die Lehrpersonen sind eingeladen, sich mit der Schulung «Philosophie für Kinder» des Vereins Pro Philo zu dem Thema weiterzubilden.
- Halbtägige Konsolidierungstage: Zeiten, in denen Thematiken, die Teil des Projekts sind, entweder von externen Fachleuten oder von den Lehrpersonen vertieft werden. Konfliktmanagement, gewaltfreie Kommunikation, Selbstwert, Emotionen, Respekt, bewusstes Atmen oder Lernen, um Hilfe zu bitten, stehen auf dem Programm.
- Kauf von Werken für die Klassenbibliotheken: Die Klassenbibliotheken werden mit fünf bis sieben Büchern zu den behandelten Themen ausgestattet, um die SchülerInnen durch altersgerechten Lesestoff zu sensibilisieren.
- Verbesserung der Zusammenarbeit mit den Eltern
- Schulung der Lehrpersonen
Kontakt
Direktor: Hiroz Jean-Michel,
Projektleiter : Bruchez Dominique, Lehrerin
Ecole Intercommunale du Val d’Illiez (EIVI)
Vision
Thèmes
- Améliorer le climat scolaire en travaillant sur le savoir-être des élèves
- Renforcer la collaboration entre les centres scolaires
- Aider les élèves à accepter la différence afin de diminuer le harcèlement et les conflits
- Responsabiliser les élèves, les impliquer dans la vie de l’école comme force de propositions
Projet
- « Ecole de vie »
- Projet sur la différence
- Semaine de la paix
- Roue des choix
Contact
Ecole primaire d'Ardon
Themen
- Prävention von Gewalt
- Vermittlung durch Gleichgestellte
- Konfliktreduzierung
Vision
Nachhaltige Verbersserung des Schulklimas innerhalb der Schule durch Einbindung aller Partner : Lehrer und Schüler
Aktionen
Einrichtung von dem Projekt Peacemaker im Zusammenarbeit mit NCBI.
Kontakt :
Ecole-ardon(@)bluewin.ch
Direktorin: Jocelyne Monnet
Ecole primaire de Grimisuat
Vision
Thèmes
- Diminuer les discriminations entre les élèves
- Renforcer le sentiment d’appartenance à l’école
- Renforcer la cohésion sociale au niveau des enseignants
Projet
Contact
Ecole primaire de Leytron
Themen
- Mediation durch Gleichaltrige
- Konfliktlösung
- Neugestaltung der Pausenhöfe für mehr Miteinander
Vision
Die Primarschule Leytron achtet auf das Wohlbefinden aller Partner und möchte die Schule zu einem Ort machen, an dem sich alle wohlfühlen. Vor diesem Hintergrund möchte sie den Respekt und das Miteinander der SchülerInnen verbessern. Durch die Mediation durch Gleichaltrige soll an der Konfliktlösung gearbeitet werden und die Pausenhöfe sollen neu gestaltet und in mehrere Aktivitätsbereiche unterteilt werden (Fussball, Spiele, Ruhe, Gespräche usw.).
Kontakt
Christian Moulin, directeur
Ecole primaire de Loèche
Vision
Thème
Projet
Contact
Ecole primaire de Saint-Martin
Thèmes
- communication
- climat scolaire
- collaboration
Vision
L’école de Saint-Martin est un petit centre scolaire qui souhaite , étant logés dans la « maison des générations » pouvoir donner un réel sens à cette dénomination en créant
Un lien , réfléchi et bénéfique, entre l’école et les parents , l’école et le village.
Action
Mise sur pied du projet « créer du lien »
Contact
Ecole primaire de Saxon
Thema
- Eine Schule, in der es sich gut leben und arbeiten lässt
Aktionen mit den Schülern
- Les échos-Lies : An der Primarschule Saxon gibt es seit mehreren Jahren den Schülerrat „Conseil des Echos-liés“, der sich aus je einem Vertreter pro Klasse (ab 1H) zusammensetzt und zwischen 6 bis 8 Mal jährlich zusammenkommt. Der Rat trägt die Bedürfnisse, Sorgen und Wünsche der Schülerinnen und Schüler zusammen. Er schlägt Animationen, Aktivitäten oder Reflexionsthemen vor, die anschliessend in den Klassen aufgegriffen werden.
- La boite aux lettres : l'oreille des Echos-liés. Das Schülerprojekt sieht einen Briefkasten vor, über den sich die Kinder mit ihren Sorgen und Wünschen an eine Person wenden können
- Les Gilets médiation par les pairs. Die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. PS (7H und 8H) setzen sich während der Pausen als Schülervermittler ein. Die Schüler/innen lernen so, sich aktiv für das Wohl ihrer Kameraden und ihrer Schule einzusetzen. Auch die Lehrpersonen machen beim Projekt mit und üben weiterhin die Pausenaufsicht aus.
Aktionen mit den Lehrpersonen
Vonseiten des Lehrpersonals wurde das Bedürfnis geäussert, neue Strategien zu entwickeln, um mit den im Alltag angetroffenen Schwierigkeiten umgehen zu können. Das Sprichwort „Alleine kommt man schneller voran, gemeinsam gelangt man aber weiter“ illustriert schön den Gedanken hinter dem Konzept Konfliktmanagement, wonach man sich die Zeit nehmen muss, gemeinsam zu reflexieren, um gewisse Probleme zu lösen.
Kontakt
Michelle Grandjean Böhm
Directrice des Ecoles
Route des Lantses 5
1907 Saxon
027 744 12 23
Ecole primaire et Cycle d'Orientation de Savièse
Schulgebäude Savièse
Thema
- Respekt (2013)
Aktionen
Primarschule
- von der Gruppe „Gesundheit“ vorgeschlagene Aktivitäten
OS
Fokus auf den Respekt im alltäglichen Umgang innerhalb unserer Schul
Phase 1 : Brainstorming zum Thema Respekt
Phase 2 :
- 1. OS : Religionswissenschaften: Plakate gestalten
- 2. OS : Musikunterricht: Rap schreiben
- 3. OS : Mensch/Gesellschaft: Sonderausgabe der Schulzeitschrift Cyclope zum Thema Respekt in der Weltgeschichte, den verschiedenen Völkern, Religionen und Kulturen
Folgephase :
- Weihnachtsfilm: Portugal, mon amour
- Präsentation der Sendung Specimen „Je ne suis pas raciste, mais,...“
- Oster-Film: „Ziemlich beste Freunde“
Kontakt
Marius Dumoulin
Ecole primaire : M. Michel Dubuis
CO : M. Cédric Jacquier
Dokument
Ecole professionnelle artisanat et service communautaire Martigny-Châteauneuf : EPASC
Vision
Thèmes
- Impliquer les apprentis dans la mise en place d’outils qui répondent à leur besoins pour leur accompagnement durant leur formation. (Empowerment)
- Promouvoir un climat scolaire qui stimule une pris en compte de la santé de tous les acteurs de l’école.
- Le fonctionnement de l’école est adapté en concertation avec les retours des apprentis.
Contact
Ecole professionnelle commerciale et artisanale (EPCA) - Sion
Themen
- Umgang mit Krisensituationen (Gesundheitsprobleme, medizinische und emotionale Notfälle)
- Prävention, um riskante Situationen frühzeitig zu erkennen (Frühinterventionsprojekt)
Vision
Die EPCA möchte eine Schule schaffen, die echtes Know-how und die praktischen Werkzeuge besitzt, um taktvoll und effizient auf Problemsituationen zu reagieren.
Kontakt
René Constantin, Directeur
Ecole Professionnelle d'assistant-e médical-e et dentaire (AMAD) - Sion
Themen
- Ergonomie und Lasten tragen:
- Sitzposition der Lernenden verbessern
- Risiko von Rückenschmerzen infolge von Lasten-Tragen oder schlechter Haltung reduzieren
- Frühintervention:
- Risikoverhalten antizipieren
- Gutes Arbeitsklima schaffen
Aktionen
- Garderobenschränke zur Verfügung stellen
- Plakate, Flyer
- Fachkurse
- Wettbewerb
- Informationen zum Informationszentrum für Tabakprävention (CIPRET)
- Ideenbriefkasten
Kontakt
Véronique Varone-Beuret, responsable de l'Ecole Professionnelle AMAD
Place de la Gare 2, 1950 Sion
Ecole Régionale de la Vallée d'Entremont Orsières (ERVEO)
Das Bild wurde im Rahmen des von der Schule organisierten Malwettbewerbs realisiert, bei dem es darum ging, die 5 Werte der Charta darzustellen
Thema
Entwicklung einer Schulkultur
In Entremont wurde im Rahmen des Projekts eine Charta erarbeitet, die die gemeinsame Identität der verschiedenen schulischen Zentren definieren soll, um ein für die Arbeit und die Entfaltung aller Beteiligten förderliches Klima zu schaffen. Die Verfassung der Charta diente als Überlegungsgrundlage. Sie hat eine gemeinsame Vision von der optimalen Schule ermöglicht und die verschiedenen schulischen Zentren zusammengebracht.
Vision
Die ERVEO will eine gemeinsame Kultur und eine Entität durch die Schaffung einer Charta erstellen. Diese Charta soll die Grundlage der Reflexion und Diskussion über die Schule und das Ideal sein.
Aktionen
- Gemeinsame Überlegung zu den Texten mit den SchülerInnen der PS und der OS, welche die Werte definieren
- Erstellung einer allgemeinen Charta
- Darstellung der Charta durch Holzkreationen
- Überlegungen zu den Werten durch den Bau von Iglus und die Organisation einer Weihnachtsfeier für Senioren
- Organisation eines Zeichenwettbewerbs (Logos) zu den 5 Werten und anschliessende Ausstellung der Zeichnungen
- Improvisierte Show «Tout est prévu» mit der Teilnahme von Benjamin Cuche zu den Werten der Charta
Kontakt
Jean-Michel Tornay, directeur du CO
Ecoles primaires Champsec-Vissigen-La Bruyère
"Eine Schule, die atmet"
Thema: Projekt zur praktischen Förderung der Aufmerksamkeit
Präsentation der Übungen zu den Aufmerksamkeitspraktiken im gesamten 1. Zyklus und Aufforderung der Lehrpersonen, sich mit den Weiterbildungskursen der PH oder privaten Schulungen für diese Praktiken zu schulen.
Ziel: Den Lehrpersonen konkrete Instrumente an die Hand geben, um mit Spannungen in der Klasse umzugehen und es den Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen, sich zu sammeln, zu befreien und im Unterricht besser zu konzentrieren.
Massnahmen
Jahr 2017-2018 :
- 2 Lehrpersonen der 1H-2H, die eine Weiterbildung absolviert haben, praktizierten Achtsamkeits- und Wahrnehmungsübungen.
- Im selben Jahr nahmen 27 Lehrpersonen des Schulzentrums an einem Kurs in einem Meditationszentrum teil.
- 10 Lehrpersonen des Schulzentrums besuchten Kurse im Zusammenhang mit Yoga.
Jahr 2018-2019 :
- Interventionen in 6 2H Klassen des Schulzentrums
- 5 Interventionen à 45 Minuten pro Klasse
- 30 Interventionen insgesamt
Jahr 2019-2020 :
- Intervention in 6 2H Klassen
- 5 Interventionen von 45 Minuten
- Intervention in 3 3H Klassen
- 60 Interventionen insgesamt
Jahr 2020-2021 :
- Intervention in den Klassen 2H-3H-4H
- 90 Interventionen
Kontakt
Direktion : Didier Mouthon,
Lehrperson : Laura Lombardi,
Lehrperson : Anne-Marie Bornet,
Ecoles primaires de Martigny
Themen
- Schulklima : Bedürfnis nach einem Klima des Vertrauens, der Freundschaft, der Kollegialität, der Ruhe und der Stabilität
- Respekt : Bedürfnis, sich gegenseitig zu respektieren resp. respektiert zu werden, den eigenen Körper zu respektieren und eine gute Körperhygiene zu haben
Aktionen
- Die Werte: jeden Monat einen Wert (Qualität): Die Klassen erhalten das Wort und die Definition dazu, die dann während eines Monats in der Klasse aufgehängt und von den Lehrpersonen behandelt werden. Die Schüler erhalten den Auftrag, diesen Wert umzusetzen (Lesestoff, Aktivitäten usw.).
- Respekt ist ein aktuelles Thema jeden Tag.
Kontakt
Thierry Fellay
Dokumente
Atelier 1ère et 2ème enfantine
Estime de soi et éducation aux différences
Atelier 1ère et 2ème primaire
Estime de soi et éducation aux différences
Atelier 3ème et 4ème primaire
Estime de soi et éducation aux différences
Atelier 1ère et 2ème enfantine
Atelier 1ère et 2ème primaire
Ecoles primaires et Cycle d'Orientation d'Ayent et Arbaz
Thema
Die Beziehungskompetenz der Schülerinnen und Schüler:
- Tatsache, dass gewisse Schüler nur mit verbaler oder auch körperlicher Gewalt kommunizieren sowie einige Schüler ausgegrenzt werden
- Integration von Schülerinnen und Schüler, die aufgrund ihrer Herkunft, ihres Körpers, ihrer Sprache oder Kultur „anders“ sind
Aktion
- Schulung der Lehrpersonen über die Entwicklung der Beziehungskompetenz der Schülerinnen und Schüler
Kontakt
Roland Métrailler
Dokument
Les Ecoles des Villages des Communes d'Icogne-Lens-Crans-Montana
Ces écoles comprennent 6 bâtiments scolaires: Corin, Montana-Village, Randogne, Flanthey, Martelles et Corin
Vision
Notre vision est de faire de notre école un lieu où l’on se sent bien afin de créer les bonnes conditions d’apprentissage.
Thème
Le thème du bien-être, vecteur de l’apprentissage, est développé au travers de discussion, d’activités en classe, d’outils dans l’agenda, de conférence, et de formation continue .Projet
Notre projet « Bien être à l’école » s’articule en 3 axes : élève-parent-enseignants sur 3 ans.
Contact
Duc Clivaz Céline, enseignante spécialisée et responsable du projet:
Lycée-Collège des Creusets - Sion
Thema
Frühintervention
Aktionen
2014/2015 "Nourrir sa vie" (Füttern sein Leben)
Das Ziel von diesem Projekt ist die Schüler über einer gesunden Ernährung (durch allen Bereichen: Sport und intellektuelle Leistung, persönliche Entwicklung, Capital‐sante, pädagogischen Anforderungen etc.) durch die Umsetzung verschiedener Projekte aufmerksam zu machen:
- Konferenz : « Je nourris ma vie (Ich füttere mein Leben)».
- Vorbereitung bei der Studenten einer spezifischen Aperitif für 1000 Personen. Diese Aperitif mussten strenge Auflagen in Bezug auf Gesundheitsförderung erfüllen.
- Grill : Zusammensetzung einer ausgewogenen Mahlzeit mit Gerichten nach den Grundsätzen der Ernährungspyramide, Kosten, etc
- Konzept « Un souper presque parfait » : Es betrifft, um ein Klasse Abendessen unter bestimmten Bedingungen zu organisieren. Ein Komitee hat die ersten 3 Klassen belohnt.
2013/2014
- Babel: Themenwoche über die Sprache
- Organtransplantation (Vortrag mit Erfahrungsberichten und Filmvorführung)
- Blutspenden
- Exzessive Internetnutzung mit Action Innocence
- Gefahren des Drogenkonsums (Vortrag mit Nicolas Donzé und Besuch des Foyers Rives du Rhône in Sitten mit Erfahrungsberichten von Insassen)
- Workshop Prävention (Themen: Anorexie/Bulimie, Alkoholismus, Tabakmissbrauch, Selbstwertgefühl, Budgetmanagement, Doping, asoziales Verhalten, Suizid, Sexualität, Gewalttätigkeit, Stressbewältigung, Schizophrenie, Cyberabhängigkeit)
- Doping
- Sensibilisierung auf Betrunkenheit und Rauschzustände
Kontakt
Benjamin Roduit, Recteur
Christian Masserey, Médiateur scolaire
Dokumente
Oberwalliser Mittelschule St. Ursula
Themen
- Bewegung fördern
- Fördern Schüler gesunde Freizeitbeschäftigungen zu kennenlernen
- Prävention
Vision
Unsere Schule soll ein "Wohlfühlort" sein, wo sich Jugendliche und Lehrpersonen weiterentwickeln und entfalten können
Actions
- Wir stellen verschiedene Angebote zur Verfügung (Spielekiste, Slackline, Volleyball möglichkeit im Garten, Erweiterung des Öffnungzeiten des Fitnessraums der Schule)
- Wir organisieren an einem Schultag Ateliers, wo gesunde Freizeitbeschäftigungen vorgestellt und Schnupperkurse angeboten werden
- Ab dem Schuljahr 2014/2015, findet einmal pro Monat ein abendlicher Kochkurs für Lehrpersonen in der Mensa statt
- Im Deutsch-/Biologie- und Sportunterricht wird das Thema "Gesundheit", "Krankheit" und "Ernährung" in den Unterricht integriert
Kontakt
Benedikt Maurer, Lehrer und Mediator
Orientierungsschule Münster : cycle d’orientation de Münster
Thème
- Mouvement
- Alimentation saine et équilibrée
Vision
- Pause active : aménagement de la cour d’école, jeux qui permettent aux enfants de bouger pendant la récréation /pause active, également au sein des classes.
- Offrir une alimentation saine aux enfants par la mise sur pied d’un kiosque durant la récréation qui propose des fruits et légumes bio et locaux.
Contact
Margrit Imsand, directrice du CO
Semestre de Motivation - Monthey
Themen
- Besseres Befinden für eine bessere Integration
- Frühintervention
Aktionen
- symbolischer Tag in den frühen Schuljahr
- Verschiedene Workshops zu Themen wie Ausdruck, Gesundheit, Hygiene, Look, Stressbewältigung ...
- Camps, bei denen das Interesse an anderen gefördert und die Vielfältigkeit der Unterschiede / Ähnlichkeiten aufgezeigt wurde
- Verschiedene Sporttagen
- Verschiedene Tagen zu Themen wie Alkohol, Sexualität, Drogen...
Kontakt
Alain Granger