Gemäss
aktuellen Erkenntnissen können sich Kinder ebenfalls mit dem neuen
Coronavirus anstecken. Kinder unter 12 Jahren haben im Vergleich zu
Jugendlichen und Erwachsenen jedoch weniger häufig Symptome und
übertragen das Virus seltener auf andere Personen. Daher gilt für Kinder unter 12 Jahren das unten aufgeführte Vorgehen.
Für Kinder über 12 Jahren gelten dieselben Grundsätze wie für
Jugendliche und Erwachsene. Falls Ihr über 12-jähriges Kind sich krank
fühlt, einzelne Symptome hat oder Kontakt mit einer infizierten Person
hatte, dann gehen Sie gemäss Anweisungen in den Abschnitten Vorgehen bei Krankheitssymptomen oder Vorgehen bei Kontakt mit einer infizierten Person vor.
Symptome und enger Kontakt mit symptomatischer Person
Wenn Ihr Kind Symptome einer möglichen Ansteckung mit dem neuen Coronavirus hat und engen Kontakt
mit einer symptomatischen Person (Kind über 12 Jahre oder Erwachsener)
hatte, dann ist das weitere Vorgehen vom Testresultat der engen
Kontaktperson abhängig:
- Bei einem positiven Testresultat der engen Kontaktperson: Ihr
Kind muss zu Hause bleiben und wird in Absprache mit der
Kinderärztin/dem Kinderarzt getestet. Sie erhalten von der
Kinderärztin/dem Kinderarzt Informationen zum weiteren Vorgehen.
- Bei einem negativen Testresultat der engen Kontaktperson: Ihr
Kind darf die Schule oder Betreuungseinrichtung erst wieder besuchen,
nachdem es 24 Stunden kein Fieber mehr hatte oder der Husten sich
deutlich gebessert hat.
Symptome ohne engen Kontakt zu symptomatischer Person
Wenn Ihr Kind Symptome einer möglichen Ansteckung mit dem neuen Coronavirus hat und keinen engen Kontakt
mit einer symptomatischen Person (Kind über 12 Jahre oder Erwachsener)
hatte, dann ist das weitere Vorgehen von den Symptomen und vom
Gesundheitszustand des Kindes abhängig:
- Ihr Kind hat leichte Erkältungssymptome (Schnupfen und/oder Halsweh und/oder leichter Husten) und einen guten Allgemeinzustand: Ihr Kind darf die Schule oder Betreuungseinrichtung weiterhin besuchen.
- Ihr Kind hat Fieber und einen guten Allgemeinzustand: Ihr
Kind muss zu Hause bleiben. Es darf die Schule oder
Betreuungseinrichtung erst wieder besuchen, nachdem es 24 Stunden kein
Fieber mehr hatte. Nehmen Sie Kontakt mit der Kinderärztin/dem
Kinderarzt auf, falls das Fieber Ihres Kindes drei Tage oder länger
anhält.
Falls bei Ihrem Kind weitere Symptome (Magen-Darm-Beschwerden,
Kopfschmerzen, Gliederschmerzen, Verlust von Geruchs- und/oder
Geschmacksinn) auftreten, dann besprechen Sie das weitere Vorgehen mit
der Kinderärztin/dem Kinderarzt.
- Ihr Kind hat starken Husten und einen guten Allgemeinzustand: Ihr
Kind muss zu Hause bleiben. Es darf die Schule oder
Betreuungseinrichtung erst wieder besuchen, wenn sich der Husten
innerhalb von drei Tagen deutlich gebessert hat. Nehmen Sie Kontakt mit
der Kinderärztin/dem Kinderarzt auf, falls der starke Husten Ihres
Kindes länger als drei Tage anhält.
Falls bei Ihrem Kind weitere Symptome (Magen-Darm-Beschwerden,
Kopfschmerzen, Gliederschmerzen, Verlust von Geruchs- und/oder
Geschmacksinn) auftreten, dann besprechen Sie das weitere Vorgehen mit
der Kinderärztin/dem Kinderarzt.
- Ihr Kind hat Fieber oder starken Husten und/oder einen schlechten Allgemeinzustand: Nehmen Sie direkt Kontakt mit der Kinderärztin/dem Kinderarzt auf, um das Vorgehen zu besprechen.
Im Register Links finden Sie Informationsgrafiken zu den oben aufgeführten Fällen.
Wenn in einer Schulklasse/Betreuungsgruppe drei oder mehr Kinder
Symptome haben und die kantonalen Stellen davon in Kenntnis gesetzt
wurden, dann legen sie in Absprache mit den betreuenden Kinderärzten das
weitere Vorgehen für die Kinder fest.
Vorgehen nach einem Test
Falls bei Ihrem Kind ein Test durchgeführt wird, dann gelten für Ihr
Kind nach einem positiven Testresultat die Anweisungen im Abschnitt Vorgehen bei einem positiven Testergebnis.
Bei einem negativen Testresultat darf Ihr Kind unter 12 Jahren die
Schule sofort wieder besuchen. Sofern Ihr Kind Fieber hatte, muss es
jedoch 24 Stunden fieberfrei sein, bevor es wieder zur Schule gehen
darf. Sofern Ihr Kind starken Husten hatte, muss es jedoch eine
deutliche Besserung des Hustens haben.
Übertragung bei Kindern
Die speziellen Richtlinien für Kinder unter 12 Jahren wurden
festgelegt, da für Kinder grundsätzlich der Besuch der Schule und
Betreuungseinrichtungen möglich sein sollte. Kinder stecken sich in der
Schule oder Betreuungseinrichtungen selten mit dem neuen Coronavirus an.
Sie werden vor allem in der Familie angesteckt, jedoch weniger häufig
als Erwachsene.