Jugendliche
Tabakkonsum kann bereits in der Jugend abhängig machen und gesundheitliche Probleme wie eine Beeinträchtigung der Lungenfunktion und Asthma verursachen. Auf lange Sicht gilt, je früher der Raucheinstieg erfolgt, desto früher treten tabakbedingte Krankheiten auf (Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen ...).
Jugendliche sind zudem die prioritäre Zielgruppe der Tabakindustrie. Obwohl Werbung, die sich gezielt an Jugendliche richtet, in der Schweiz verboten ist, setzt die Tabakindustrie verschiedene innovative Marketingstrategien ein, in Form von Promotionen, Geschenken, Gewinnspielen, Sonderangeboten usw.
Ein paar Zahlen zum Tabakkonsum von Jugendlichen in der Schweiz
- 4 % der Mädchen im Alter von 11 Jahren und 47 % der Mädchen im Alter von 15 Jahren haben bereits mindestens einmal im Leben geraucht, bei den Jungen sind es 10 % im Alter von 11 Jahren und 34 % im Alter von 15 Jahren.
- 8 % der 11-15-Jährigen rauchen regelmässig.
- Der Anteil der Raucher nimmt mit dem Alter zu. 21 % der 15-19-Jährigen und 38 % der 20-25-Jährigen rauchen.
- Zwei Drittel fangen vor dem 20. Lebensjahr an zu rauchen, einer von zwei vor dem 18. Lebensjahr.
- Der Tabakkonsum bei Jugendlichen ist mit der schulischen Ausbildung verbunden. 34 % der Lernenden sind Raucher, bei den Studierenden sind es nur 20 %.
- Der durchschnittliche Konsum von Rauchern zwischen 15-19 Jahren liegt bei 10,7 Zigaretten pro Tag.
- 28 % der jugendlichen Raucher drehen ihre Zigaretten selbst.
- 23 % der täglichen Raucher zwischen 15 und 17 Jahren rauchen Wasserpfeife, bei den Gelegenheitsrauchern zwischen 15 und 17 Jahren sind es 53 %.
- 7 % der 15-19-Jährigen konsumieren Schnupftabak.
- 1 % der 15-19-Jährigen konsumiert Lutschtabak (Snus).
- 29 % der Jugendlichen rauchen mindestens einmal im Leben Cannabis.
Im Wallis wie in der ganzen Schweiz ist eine positive Entwicklung zu beobachten: seit Beginn der 2000er-Jahre ist der Tabakkonsum bei Jugendlichen rückläufig.
Das CIPRET-Wallis möchte die Zahl der Jugendlichen, die anfangen, zu rauchen, durch das Angebot von verschiedenen, an Altersgruppe und Profil angepassten Projekten verringern.
Referenzen:
ready4life
Projekttyp : Ein Gesundheitsförderungsprogramm
Zielgruppe : Berufslernende in allen Bereichen des 1. Ausbildungsjahres
Beschreibung : Mit einem 4-monatigen SMS-Coaching-Programm werden die Lebenskompetenzen Selbst- und Sozialkompetenz sowie Widerstandsfähigkeit gegenüber Konsum von Tabak, Alkohol und Cannabis gestärkt. Die Anmeldung erfolgt über einen in den Kursen ausgefüllten Fragebogen. Unter allen Teilnehmern, die die Bedingungen des Programms eingehalten haben, werden attraktive Preise verlost. Jeder Teilnehmer erhält ein kleines Geschenk.
Ziele : Die Lernenden unterstützen, beim Wechsel von der Schule in die Berufswelt Nichtraucher zu bleiben oder zu werden. Lernende sind eine bevorzugte Zielgruppe der Tabakindustrie, weil sie «früh» ins Erwerbsleben eintreten und Geld verdienen und früh Kontakt zu rauchenden Erwachsenen haben.Umsetzung : Unterwallis und Oberwallis
Partner : Lungenliga Schweiz und Lungenligen der vom Projekt betroffenen Kantone, Walliser Berufsbildungszentren, Walliser Unternehmen, Amt für Berufsbildung
Experiment Nichtrauchen
Projekttyp : Wettbewerb
Zielgruppe : Die Jugendlichen der Klassen 6e bis 9e (oder der Klassen 8e bis 11e nach HarmoS-Zählung)
Beschreibung : Die Schüler jeder angemeldeten Klasse verpflichten sich gemeinsam, mindestens 6 Monate nicht zu rauchen (von November bis Mai).
Es wird Unterrichtsmaterial zur Verfügung gestellt und auf Anfrage stattet das CIPRET-Wallis den Klassen einen Besuch ab. Unter den teilnehmenden Klassen, die sich an die Regeln des Wettbewerbs gehalten haben, werden Reisegutscheine verlost.
Ziele : Die Schüler unterstützen, Nichtraucher zu bleiben oder zu werden, über Tabakmissbrauch und seine Folgen, die Vorteile eines rauchfreien Lebens und die Marketingtechniken informieren, denen die Jugendlichen ausgesetzt sind.
Umsetzung : Unterwallis und Oberwallis
Partner : Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz, Departement für Erziehung, Schulgesundheit und Schulnetz 21
Ergebnisse : Während des Schuljahres 2016-2017 nahmen 42 Walliser Klassen an dem Wettbewerb teil. Fast 1’000 Schüler konnten für das Thema Tabakmissbrauch sensibilisiert werden.
Kontakt : CIPRET-Wallis
Haus Delta - Seewjinenstrasse 4
027 948 46 42
Cool and clean
Projekttyp : Präventionsprogramm im Sportbereich
Zielgruppe : Trainer, Sportvereine, Sportverbände, Schulen mit dem Label Swiss Olympic
Beschreibung : Der kantonale Botschafter steht Trainern, Vereinen und Verbänden zur Verfügung, um das Konzept und die praktische Umsetzung des Programms zu präsentieren.
Ziele : Sensibilisierung und Unterstützung des Sportbereichs im Wallis bei fairem und sauberem Sport durch die Einhaltung verschiedener Verpflichtungen
«cool»: seine Ziele erreichen, zur Elite aufsteigen und Fairplay fördern
«clean»: auf Doping, Tabak und Cannabis verzichten, nur wenig Alkohol trinken
Umsetzung : Ober- und Unterwallis
Partner: Sucht Wallis (im Wallis für das Programm verantwortlich))
Ergebnisse : Zurzeit beteiligen sich rund 40’000 Jugendliche an «cool and clean», die in fast 2’000 Vereinen aktiv sind. Seit der Einführung des Programms haben sich circa 150’000 Jugendliche zur Einhaltung der Verpflichtungen von «cool and clean» beim Sport verpflichtet.
Label Fiesta
Projekttyp : Konzept für die Reduzierung von Risiken im Partybereich
Zielgruppe : Organisatoren von Partys und Events
Beschreibung : Bei Partys und Events wird die Einhaltung des Rauchverbots an öffentlichen Orten und des Verkaufsverbots für Tabakwaren an Jugendliche unter 16 Jahren mit dem Label Fiesta kontrolliert.
Ziele : Kontrolle der Einhaltung der Tabakgesetze
Umsetzung : Unterwallis und Oberwallis
Partner : Sucht Wallis, Mitglieder der Steuerungsgruppe (Polizei, Vertreter der Geschäfte usw.)
Testkäufe Alkohol und Tabak
Zielgruppe: Walliser Betriebe: Einzelhandelsgeschäfte, Tankstellenshops, Kioske, Restaurants und Bars
Smokitten Park
Projekttyp : Videospiel (serious game) für Mobilgeräte, Version für Jugendliche
Zielgruppe : Jugendliche (10-12 Jahre)
Beschreibung : In diesem Spiel hilft der Spieler einer kleinen Katze, die 222 Tage durchhalten muss, ohne zu rauchen. Wenn die Katze Lust bekommt zu rauchen, kann der Spieler sie mit einer Reihe von Mini-Spielen, die Smokitten ihm anbietet, entspannen oder verausgaben, je nachdem, was er gerade möchte: Angeln, Boxen, Musik, Yoga, … Im Lauf der Tage kann der Spieler die Fortschritte der Katze sehen und sich mit einer Gemeinschaft von Kindern und Erwachsenen umgeben, um sie bei ihren Bemühungen zu unterstützen. Dank der bei den Mini-Spielen gewonnenen Goldstücke kann er die zu Beginn öde Insel der Katze in ein luxuriöses kleines Paradies verwandeln. Und nach 222 Tagen wird er ihr Geheimnis entdecken…
Die Spieler von Smokitten Park können die erwachsenen Spieler von Smokitten mit unterstützenden Nachrichten ermutigen und ihnen helfen, durchzuhalten. Die Versionen für Erwachsene und für Kinder sind durch eine Logik miteinander verbunden, die es den Jüngeren ermöglicht, die Erwachsenen bei der Entwöhnung zu unterstützen.
Ziele : Aufklären und für die Gefahren des Tabakkonsums sensibilisieren
Umsetzung : In der ganzen Schweiz
Partner : Unternehmen DOWINO (Spielentwickler)
Das Spiel ist kostenlos auf den
Download-Plattformen für IOS und Android
erhältlich.
Interventionen im ausserschulischen Bereich
Projekttyp : Interventionen oder Animationen
Zielgruppe : Sozialpädagogische oder andere ausserschulische Strukturen
Beschreibung : Auf Anfrage können Interventionen und Animationen zum Thema Tabak und Tabakerzeugnisse durchgeführt werden.
Ziele : Sensibilisierung zu den Themen in Verbindung mit Tabak
Umsetzung : Unterwallis und Oberwallis
Partner : Schulzentren, Motivationssemester und sozialpädagogische Institutionen, die einen entsprechenden Antrag stellen (Fontanelle, Cité-Printemps usw.)
Pramont rauchfrei
Projekttyp : Rauchstopp-Projekt
Zielgruppe : Die Jugendlichen im geschlossenen Ausbildungszentrum Pramont
Beschreibung : Kurse zur Rauchentwöhnung für die Jugendlichen
Ziele : Mit dem Rauchen aufhören, um das Zentrum bis 2019 rauchfrei zu machen
Umsetzung : Pramont, Ausbildungszentrum
Partner : Geschlossenes Ausbildungszentrum Pramont, Fachärztin für Rauchentwöhnung (Dr. Closuit)
Midnight sport
Projekttyp : Sportförderungsprogramm
Zielgruppe : Jugendliche
Beschreibung : Samstagabends finden Veranstaltungen statt, die von einem Team aus Jugendlichen (Juniorcoaches) und Erwachsenen (Seniorcoaches, Projektleiter und Freiwillige) betreut und organisiert werden. Die Mannschaftssportler werden ermutigt, ihr eigener Schiedsrichter zu sein und sich in verschiedenen Teams zu vermischen. Das Projekt ist nicht nur auf sportinteressierte Jugendliche beschränkt, sondern auch ein idealer Treffpunkt, um soziale Kontakte zu knüpfen.
Ziele : Sport treiben, neue Begegnungen machen
Umsetzung : Unterwallis in den Gemeinden Bagnes, Sitten und Siders, über die Umsetzung im Oberwallis wird zurzeit nachgedacht.
Partner : Stiftung IdéeSport und die Mitglieder der Steuerungsgruppe der Gemeinden, die das Projekt anbieten
Interaktives Theater Caméléon
Projekttyp : Show Cig’arrêt
Zielgruppe : Junge Schulkinder
Beschreibung : Die Show ermöglicht es, mit den Kindern interaktiv die Themen Gruppenzwang, Abhängigkeit, die finanziellen Fragen usw. zu behandeln. Die teilnehmenden Kinder werden fest in die Show eingebunden.
Schulen werden ermutigt, diese Show anzubieten.
Ziele : Sensibilisierung für Tabakmissbrauch
Umsetzung : Unterwallis
Partner : Schulen, die einen entsprechenden Antrag stellen, Departement für Erziehung