Wie isst du?
Gesundheitsförderung Wallis und Gustave Ritz überraschen Sie ab dem 13. Januar 2021 mit wöchentlichen Videos über die Ernährung in allen Altersstufen.
Thea Rytz präsentiert: Teil 2 Gute Stimmung beim Essen mit
Kleinkindern -03 Februar 2021
Thematisiert werden soziale und emotionale Aspekte rund ums Essen mit Kleinkindern vor.
Welche Gewohnheiten gibt es zu überdenken? Sollen Kinder zum Probieren aufgefordert werden oder nicht? Wie können Erwachsene auf Kinder reagieren, die nicht essen möchten?
Der Online-Event wird im Rahmen des kantonalen Aktionsprogrammes (KAP) zur Gesundheitsförderung von Kindern/Jugendlichen und Senioren von der Gesundheitsförderung Wallis organisiert. Aufgrund der aktuellen Corona Situation, haben wir uns für einen Online-Event entschieden. Ernährungsspezialist-innen werden in verschiedenen Videos die Ernährung vom Säugling bis zum Senior thematisieren.
27. Januar - Gute Stimmung beim Essen mit Kleinkindern (Teil 1).
PEP Gemeinsam Essen
Thea Rytz, lic.phil.hist., Körperwahrnehmungstherapeutin Inselspital Bern.
Thea Rytz, Angebotsleiterin der Fachstelle Prävention Essstörungen Praxisnah stellt soziale und emotionale Aspekte rund ums Essen mit Kleinkindern vor. Welches Verhalten am Tisch kreiert eine gute Atmosphäre? Welche Regeln sind hilfreich, welche nicht? Welche Gewohnheiten gibt es zu überdenken? Sollen Kinder zum Probieren aufgefordert werden oder nicht? Wie können Erwachsene auf Kinder reagieren, die nicht essen möchten?
Interview videos - 13. Januar
Einführung in die Thematik durch den Kantonsarzt Dr. Christian Ambord
Unabhängig unseres Alters ist die Ernährung grundlegend für die Gehirngesundheit
Cherine Fahim, Dr. in Neurowissenschaften und Catherine Moulin-Roh, Leiterin der Gesundheitsförderung Wallis, diskutieren über die Zusammenhänge zwischen Ernährung und Gehirn. (video nur auf Französisch)
Wie ist es möglich, dass so ein banales Verhalten wie "Essen" plötzlich so kompliziert wurde?
Die Angst vor Über- oder Untergewicht, der Wunsch nach ewiger Schönheit oder nach gesunder Entwicklung unserer Kinder kann dazu führen, dass Lebensmittel wie beispielsweise Fette und Zucker, in ein schlechtes Licht gerückt werden. Gesunde Ernährung wird heute nicht mehr nur durch das bestimmt, was auf dem Teller liegt, sondern stark durch das soziale Umfeld, die sozialen Medien und psychologischen Faktoren.
Warum entwickeln Kleinkinder einen ausgeprägten Appetit auf süße und salzige Lebensmittel? Warum interessieren sich Teenager für neue kulinarische Trends? Wie sieht ein ausgewogener Teller aus? Sollte man sich ab 60 anders Ernähren?
Sie erhalten wertvolle Tipps, was Sie unternehmen können, damit «Essen» wieder zu einem Vergnügen des täglichen Lebens und zu einem zentralen Element Ihrer Gesundheit wird.
Mehr Infos