FR DE

Ecole de Vollèges-Levron

Bild auf den Wänden des Schulhofs der Schule Vollèges von Ambroise Héritier

Themen

    • Schulklima (mit Schwerpunkt auf dem verbalen Austausch, Gewalt und Respektlosigkeit)
    • Entwicklung der psychosozialen Kompetenzen

Vision

Zur Verbesserung des Schulklimas möchte die Schule Vollèges-Levron die psychosozialen Kompetenzen entwickeln, um es den SchülerInnen zu ermöglichen, sich selbst kennenzulernen, andere anzuerkennen, in der Gruppe zu handeln und zur guten Funktionsweise letzterer beizutragen. Für die SchülerInnen geht es darum, mithilfe von Instrumenten wie der Philosophie, der Mediation durch Gleichaltrige, gewaltfreien Kommunikationstechniken, bewusster Atmung usw. ihr Selbstwertgefühl sowie eine ganze Reihe von Kompetenzen zu entwickeln. Die Schule möchte im Laufe der Jahre eine solide Grundlage schaffen, mit dem Ziel der Vertikalität und der Dauerhaftigkeit.

Aktionen

    • Philosophie für Kinder: In jeder Klasse behandeln die Lehrpersonen im Laufe des Schuljahres projektbezogene Themen im Unterricht. Mit diesem Ansatz können die sprachlichen Kompetenzen der SchülerInnen verbessert und ihre Reflektion und ihr kritisches Denken geschärft werden, sie lernen Toleranz und den Dialog miteinander. Die Lehrpersonen sind eingeladen, sich mit der Schulung «Philosophie für Kinder» des Vereins Pro Philo zu dem Thema weiterzubilden.
    • Halbtägige Konsolidierungstage: Zeiten, in denen Thematiken, die Teil des Projekts sind, entweder von externen Fachleuten oder von den Lehrpersonen vertieft werden. Konfliktmanagement, gewaltfreie Kommunikation, Selbstwert, Emotionen, Respekt, bewusstes Atmen oder Lernen, um Hilfe zu bitten, stehen auf dem Programm.
    • Kauf von Werken für die Klassenbibliotheken: Die Klassenbibliotheken werden mit fünf bis sieben Büchern zu den behandelten Themen ausgestattet, um die SchülerInnen durch altersgerechten Lesestoff zu sensibilisieren.
    • Verbesserung der Zusammenarbeit mit den Eltern
    • Schulung der Lehrpersonen

Kontakt

Direktor: Hiroz Jean-Michel,

Projektleiter : Bruchez Dominique, Lehrerin

http://www.volleges.ch

Gesundheitsförderung Wallis (GFW)
Rue de Condémines 14 Case postale 1951 Sitten +41 (0)27 329 04 29
Folgen Sie uns
Indem Sie die Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um die Nutzererfahrung zu verbessern und Besucherstatistiken zur Verfügung zu stellen.
Rechtliche Hinweise lesen ok